Saarlandbüroleiter Julian Bartsch vor dem Record Plant Sausalito

5 Fragen an das Saarlandbüro ... San Francisco

Seit 2020 leitet Julian Bartsch sein Saarlandbüro in San Francisco. In seinem SHS-Talk (Highlight Video am Ende dieser Seite) erwähnte er bereits seine Beteiligung am Wiederaufbau eines ehemaligen Musikstudios in Sausalito (nahe San Francisco): The Record Plant.

Im aktuellen Interview erzählt uns Julian Bartsch mehr über die Idee und Umsetzung des Projektes.  

 

 
1) Wie wurden Sie auf das Record Plant Recording Studio aufmerksam?

JB: Generell ist die San Francisco Bay Area Musikszene der letzten 70 Jahre weltweit bekannt. Viele namhafte Musiker und Bands hatten ihren Ursprung in San Francisco und Umgebung. Sausalito (und das Marin County) war schon damals ein sehr begehrter Ort für Musiker, die dem hektischen Leben in San Francisco entfliehen wollten. Diesbezüglich wurde auch Anfang der 1970er Jahre ein Aufnahmestudio in Sausalito eröffnet, das sogenannte „Record Plant“. Neben dem Record Plant in New York und dem Record Plant in Los Angeles war Sausalito das dritte Studio, welches auch sehr schnell zu dem berühmtesten Studio dieser drei aufstieg. Die Hippie Bewegung Ende der 1960er Jahre und die enorme Dichte von musikalischem Talent in San Francisco machten das Studio zu einer regelrechten Erfolgsstory. Man nannte es auch damals „the Abbey Road of the US“. Da ich persönlich Musikliebhaber bin und der Sound der 70er und 80er enormen Einfluss auf mich hatte, war mir das Studio etwas bekannt. Als ich nach Sausalito gezogen bin, bin ich des Öfteren am Studio vorbeigefahren und habe mir vorgestellt, welche tolle Musik dort entstanden ist. Das Gebäude war zu dieser Zeit verschlossen und ohne jegliche Aktivitäten. Einige Monate später traf ich zufällig jemanden hier in der Stadt und wir kamen ins Gespräch. Dieser Kollege erwähnte das „Marin Music Project“, welches sich zum Ziel setzte das Gebäude zu erwerben und wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen. Ich war natürlich Feuer und Flamme und bot meine Hilfe an. In den nächsten Monaten traf ich weitere Kollegen und wurde offiziell Teil des Teams.

Einige bekannte Aufnahmen der letzten 50 Jahre:

Stevie Wonder – Song in the Key of Life; Fleetwood Mac – Rumours; Prince – For you; Heart – Heart; Mariah Carey – Mariah Carey; Metallica – Load/Reload/Garage Inc.; Santana – Supernatural; Starship – Kee Deep in the Hoopla; Huey Lewis & The News – Sports

 

2) Wie viele Musikbegeisterte sind am Wiederaufbau des bekannten Studios beteiligt?

JB: Zurzeit besteht das „Board of Directors“ aus ca. 6 Personen, welche aus verschiedenen Richtungen kommen. Aus z.B. Marketing, Finance, Real Estate und der Musikindustrie. Alle sind natürlich musikbegeistert und mit Herzblut dabei. Einer der bekanntesten Beteiligten ist Ken Caillat, Grammy Gewinner und Original Produzent von Fleetwood Macs – Rumours, welches hier in Sausalito aufgenommen wurde. Kens Tochter ist Colbie Caillat, welche eine US bekannte Singer/Songwriterin ist.

 

3) Was genau entsteht im alten Tonstudio?

JB: Der Plan ist das Studio wieder als aktives state-of-the-art Tonstudio zu betreiben, jedoch ohne das Flair und den Vibe zu ändern. Wenn man die Räumlichkeiten betritt, welche aus ca. 4 Studios bestehen und einigen weiteren Gemeinschaftsräumen, fühlt man sich in die 70er und 80er Jahre katapultiert. Die Redwood Wandverzierungen und der Psychedelic Flair jedes Raumes macht es umso besonderer. Weiterhin wurden die Studios auch damals schon nach neuestem Stand der Technik audio designed, was auch auf dem Fleetwood Mac Album zu hören ist. Dieses bekam einen Grammy für das „best audio engineered“-Album dieser damaligen Zeit. Weiterhin soll die Rock’n’Roll Geschichte wertgeschätzt werden, welche aus diesem Studio kam und die Welt verändert hat. Deswegen planen wir auch ein Rock’n’Roll History Museum aufzubauen, welches besichtigt werden kann und wo Fans spüren, was die Künstler fühlten zu dieser Zeit. Einen Merchandise Shop wird es natürlich auch geben.

 

4) Gibt es schon Pläne für Aktivitäten in dem wiederaufgebauten Tonstudio bzw. gab es schon Aktivitäten?

JB: Wir hatten ein größeres Event für Investoren und Partner vor einigen Monaten, bei welchem ca. 200 Menschen zu Gast waren. Natürlich gab es auch Live Musik von neuen lokalen Talenten. Teilweise werden auch schon kleine Gruppen für Besichtigungen durchgeführt, jedoch eher in einem überschaubaren Rahmen. Es gab einige unvorhergesehene Probleme bei den Renovierungsarbeiten. Da das eigentliche Gebäude aus den 1940er Jahren ist, ist die Substanz dieses Gebäudes in recht schlechtem Zustand. Wir sind mit der Stadt und einigen Spezialisten in der Diskussion was die besten Schritte sind momentan, da wir das Studio und Gebäude als „historic significant place“ registrieren können (quasi Denkmalschutz).

 

5) Ist eine Eröffnung absehbar?

JB: Wie oben erwähnt gab es einige Herausforderungen, welche momentan bearbeitet werden, was aber natürlich eine offizielle Eröffnung in naher Zukunft leider ausbleiben lässt.

Mehr Infos über das berühmte Record Plant Recording Studio:

Entstehung & aktive Zeit

Der ursprüngliche Gedanke hinter den Record Plant Studios (1. Studio New York City 1968) war mehr kreative Freiheit für Künstler und Produzenten zu schaffen, um sie unabhängiger und ohne Druck von Schallplattenfirmen (mit großen Studios) arbeiten zu lassen. Das Record Plant Sausalito war das erste Multitrack-Studio der Bay Area, welches den „living room“ (Wohnzimmer)-Ansatz verfolgte und fernab der Big City Musikszenen die Möglichkeit zum „Abschotten“ in heimischer Atmosphäre bot. Im Zuge einer Halloween Party am 28. Oktober 1972 wurde das Studio direkt um die Ecke der Golden Gate Bridge und des Fisherman’s Wharf eröffnet. Gäste waren u.a. John Lennon und Yoko Ono. Die Abgeschiedenheit des Studios war für Künstler wie u.a. Metallica, Santana, Andrea Bocelli, Commander Cody, Fleetwood Mac, Prince, Aretha Franklin und Stevie Wonder anziehend. Selbst die junge Beyoncé Knowles zog es in das heimelige Studio. So wurden 5 der Top 50 meist verkauften Alben dort produziert.

Besonderes Design

Die Gründer Chris Stone und Gary Kellgren gestalteten das Studio sehr künstlerisch, sodass der Eindruck entstand, man würde durch eine Kunstgalerie gehen. Die Flure sind holzvertäfelt mit „carved Redwood“ (geschnitztem Rotholz), nach dem Design einer ehemalig beliebten Lokalität in Sausalito, dem Trident Restaurant. Studio A wurde mit einem „Sunburst“ (Sonnenausbruch)-Muster an der Wand und weißem Stoff von der Decke hängend entworfen. Studio B war farbintensiver, mit mehrfarbigen Stofflagen an der Decke und Farbwirbel an den Wänden. Das Studio hatte keine Fenster.

Aktuell

Heute ist das Studio weitgehend unverändert. Die nahegelegene Unterkunft wird von seinen Besitzern als „cultural retreat“ bezeichnet, mit einem Garten und Wellness Center, Pilates Kursen, Konzerten und privaten Partys. Das einzige aktive Record Plant Studio ist aktuell das Studio in Los Angeles. Nachdem das Record Plant Sausalito 2008 nach 36 Jahren seine Türen schloss, wurde es wenig später von der Bank beschlagnahmt und zwischenzeitlich u.a. an Polygon Entertainment vermietet. 2020 wurde es von einer Investorengruppe gekauft, zu der auch Ken Caillat zählte (Co-Produzent „Rumours“). Im Juni 2021 fand ein „Soft-Launch“ statt und der Name des Record Plant wurde offiziell zu „The Record Factory“ geändert. Hier sollen künftig wieder Aufnahmen stattfinden, das Studio wird Streaming Möglichkeiten bieten und jungen Künstlern eine Chance geben kreativ und erfolgreich zu sein.

 

Sehen Sie hier die SHS-Talk Highlights mit Julian Bartsch

 

Textquellen: Magazin MIX Januar 1990; Passagiermagazin von American Airlines Sommer 2015 Bericht; Wikipedia Record Plant; YouTube: KRON4NEWS Report mit Interviews ehemalige Aufnahmekünstler „Record Plant reopens under new name, new management in Sausalito“; YouTube: KTVU FOX 2 San Francisco Report „Dream recording studio is being reborn in Sausalito“; YouTube: Thelen Creative Report „Record Plant, Sausalito I Historic California Music Studio“; YouTube: Metallica – The Making of Garage Inc. (1998) [Full Documentary]; YouTube: Official Clip the Beyonce Video Collection 1992 im Record Plant Sausalito; YouTube Kanal „The Record Factory“ – Aufnahme von Ken Caillat and Stevie Nicks at the Record Plant Interview