Prof. Dr. Manfred Pohl

Die Erde retten - aber wie ?

Event mit Minister Reinhold Jost und Saarlandbotschafter Prof. Dr. Manfred Pohl (im Bild)

Am Donnerstag, 19. September 2019 referierten der saarländische Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost gemeinsam mit unserem Saarlandbotschafter Prof. Dr. Manfred Pohl zu dem Thema „Die Erde retten – aber wie?“

Reinhold Jost ist seit 2014 saarländischer Minister für Umwelt und Verbraucherschutz. Aufgewachsen ist er in Siersburg, wo er bereits seit 1995 mit Leib und Seele als Ortsvorsteher wirkt. Er absolvierte eine Stahlbauschlosserlehre bei DSD Dillinger Stahlbau und arbeitete zeitweise auf der Dillinger Hütte. Über den zweiten Bildungsweg kam er anschließend in die Finanzverwaltung des Saarlandes, wo er rund 10 Jahre als Steuersekretär tätig war. Seit 1983 ist er Mitglied der SPD. In verschiedenen Funktionen gestaltet er seitdem mit großem Engagement die Politik an der Saar und über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus.

 

Der Klimawandel ist längst bei uns angekommen. Die Wetterextreme der jüngeren Vergangenheit richteten große Schäden in vielen saarländischen Gemeinden an. Starkregenereignisse wechselten sich mit großer Hitze und Trockenheit ab; Gebäude wurden überflutet, Ernten zerstört. Um im Saarland auch in den nächsten Jahrzehnten auf diese neue Intensität von Wetterereignissen vorbereitet zu sein, müssen wir geeignete Maßnahmen entwickeln, mit denen wir den Auswirkungen des Klimawandels entgegentreten können.

Reinhold Jost:

„Das Saarland bedeutet für die Menschen, egal ob hier geboren oder zugezogen, ein gutes Stück Heimat. Diese gemeinsame Heimat gilt es auch für die zukünftigen Generationen zu erhalten!“

Prof. Dr. Manfred Pohl ist Historiker und Volkswirt und war 30 Jahre Leiter des Historischen Instituts der Deutschen Bank. Ausgezeichnet mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2011). Er gehört heute dem von ihm gegründeten Frankfurter Kultur Komitee (FRAKK; www.frakk.de) an, dessen Vorstandsvorsitzender er ist.

Sein Hauptfokus heißt Anthropozän, das neue Erdzeitalter, dem wissenschaftlich und normativ im Frankfurter Zukunftsrat seine ganze Leidenschaft gilt. Kürzlich gab er, zusammen mit Jelena Mitsiadis, der Generalsekretärin des Frankfurter Zukunftsrat e.V., das Buch „Die Erde als Spielball. Der Mensch hat das Anthropozän in der Hand“ heraus. Der Mensch trägt die Verantwortung für sich selbst, die Erde und die Religion. Er ist verantwortlich für die Natur, die Klimaentwicklung, die Artenvielfalt, die Verhüllung der Meere, das Ansteigen des Meeresspiegels usw. – er allein kann die sich gegenwärtig anbahnende Katastrophe noch abwenden. In dem Projekt „Bildung 6.0 im Anthropozän“ beschreibt der Frankfurter Zukunftsrat ein Bildungssystem der Zukunft, in dem Roboter mit Künstlicher Intelligenz Wissen und Lernprozesse vermitteln.

Die Erhaltung der Erde ist die wichtigste Aufgabe im Anthropozän, dem neuen Erdzeitalter. Hierbei geht es nicht nur um Umweltschutzwie Klima, Artenerhaltung usw., sondern vor allem um die geistig-kulturelle Grundlage, die nur über Bildung erreicht werden kann.

Bildung ist der Ausgangspunkt für den Erhalt unserer Erde.

Prof. Dr. Manfred Pohl von sich selbst:

„Ich bin Saarlandbotschafter, weil das Saarland immer ein wichtiges Bindeglied zwischen Deutschland und Frankreich war. Hier ist im Laufe der Geschichte Identität entstanden, die programmatisch und wegweisend für das Zusammenwachsen Europas sein kann. Lokal und regional leben und genießen, europäisch und global denken.“

Die Veranstaltung fand statt um 18.00 Uhr in der Europäischen Akademie Otzenhausen, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler (https://www.eao-otzenhausen.de/).

Die Initiative Saarlandbotschafter ist eine Private Public Partnership der saarländischen Landesregierung und der SHS Foundation. SaarlandbotschafterInnen sind Persönlichkeiten, die bereit sind, sich bei ihren vielfältigen nationalen und internationalen Kontakten ehrenamtlich für ein positives Image des Saarlandes einzusetzen und bei wichtigen Initiativen für das Saarland als Katalysator zu wirken. Durch Innovationsexzellenz in allen Lebensbereichen – von der Wissenschaft über die Wirtschaft bis hin zur Kultur – sorgen die SaarlandbotschafterInnen weiter für Dynamik bei der Entwicklung des Saarlandes. „Alter alterius auxilio eget – Jeder hilft dem Anderen“ ist der Leitgedanke dieser Initiative.