Emotionale Aspekte der saarländischen Verbindung: Kultur

Im Allgemeinen ist Kultur ein von Menschen erschaffenes materielles oder immaterielles Gut. Zu Kulturgütern zählen beispielsweise Kunst, Musik, Bräuche, Bauwerke, Literatur, Theater, Film und Sprache. Zum Welttag der kulturellen Vielfalt lohnt sich ein Blick auf das Saarland. Das kleine Saarland besitzt nämlich eine reiche Fülle an Kultur und bietet durch die Nähe zu Frankreich auch eine grenzüberschreitende Kulturvielfalt (z.B. in Form von Veranstaltungen).

Diese durch die Gemeinschaft gestaltete Leistungen erschaffen Möglichkeiten zu zahlreichen Entdeckungsreisen und stärken die Verbundenheit zu den Besonderheiten des Saarlandes. Gleichzeitig sind sie ein Pluspunkt für die Lebensqualität im Saarland. Diese Vielfalt des saarländischen Kulturangebotes kann auch in einem Saarlandbüro außerhalb des Saarlandes präsentiert werden und so in Nicht-Saarländern das Bedürfnis nach einer Reise ins Saarland wecken. Mehr über die Saarlandbüros weltweit erfahren Sie hier.

Bis heute ist das Saarland das einzige Bundesland mit einer eigenen Plattform bei Google Arts und Culture. Die Google-Anwendung ermöglicht einen virtuellen Rundgang beispielsweise durch Museen und Ausstellungen. Über den eigenen Saarlandkanal finden Sie Fotos und Filme zur Geschichte des Saarlandes mit deutsch-, französisch- und englischsprachigen Texten.

Hier eine kleine Auswahl des saarländischen Kulturangebotes:

Das saarländische Weltkulturerbe

Das ehemalige Eisenwerk Völklinger Hütte wurde im 19. Jahrhundert gegründet und 1986 stillgelegt. Im Jahr 1994 zeichnete die UNESCO das Eisenwerk als erstes Industriedenkmal aus dem Zeitalter der Industrialisierung zum Weltkulturerbe aus. Heute finden in der Völklinger Hütte in erster Linie große Kunstausstellungen und Musikveranstaltungen statt, aber auch eine Führung oder ein Spaziergang auf dem sieben Kilometer langen Rundweg sind möglich. 

Kulturelle Highlights – Bauwerke, Musik und Film

Über das Weltkulturerbe hinaus gibt es zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten wie Museen (z.B. Saarlandmuseum), Theater (z.B. Staatstheater), Kirchen (z.B. die Ludwigskirche in Saarbrücken), Kapellen und eine Vielzahl historischer Bauwerke (z.B. römische Villa Borg).

Neben der Ludwigskirche zählt das barocke Saarbrücker Schloss zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Saarbrücken. Vierzehn Meter unter dem Schlossplatz befindet sich zudem als Teil des historischen Museums Saar eine unterirdische Burg, die besichtigt werden kann.  

Zu den modernen Sehenswürdigkeiten zählt das Saarpolygon (30m hoch) auf der Halde Ensdorf, welches an den früheren Tagebau der Region erinnern soll.

Im Bereich Musik bietet das Hemmersdorfer Pop Festival eine besondere Konzertreihe, zu der internationale Künstler in dörflichem Ambiente spielen. Auch die Internationalen Musikfestspiele Saar sind ein fester Bestandteil der musischen Kultur des Saarlandes. Das jährlich im Frühjahr stattfindende Festival begeistert mit vier Wochen klassischer Musik.

Das Filmfestival Max Ophüls in Saarbrücken gilt als bedeutendstes Nachwuchsfilmfestival im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als 40 Jahren wird der Max Ophüls Preis jährlich vergeben.

Kulturelle Familienerlebnisse

Für kulturelle Familienausflüge bietet sich beispielsweise der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Rheinheim an. Aber auch die Artenvielfalt im Zoo Saarbrücken oder Neunkirchen, der Saar-Urwald, Naturwildparks oder der Wolfspark Merzig laden regelmäßig zu Besuchen ein. Einen besonders beeindruckenden Anblick bieten zudem die größten von Menschenhand geschaffenen Buntsandsteinhöhlen in Europa. Sie befinden sich in Homburg unterhalb der Ruinen der Hohenburg.

Für Wanderungen oder Radtouren eröffnen sich Möglichkeiten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Naturpark Saar Hunsrück, sowie an der namensgebenden Saarschleife und dem Baumwipfelpfad.

Feste und Bräuche

Ein paar besondere Feste und Bräuche sollen nicht unerwähnt bleiben. So feiert man in der Gemeinde Perl das Äpplefeschd in Gemeinde Perl, auf dem Gelände um die Villa Rustika den Römertag in Orchscholz das Erntedankfest (seit 1954) mit einem Umzug und Krönung der Erntekönigin.

Besonders Fastnachtsumzüge sind im Saarland eine beliebte Tradition. So hat beinahe jede Gemeinde ihren eigenen Umzug, bei dem die „Fasenbo’tze“ bewundert und saarländische Fastnachtslieder gemeinschaftlich gesunden werden.

 

Mit der gelebten Kultur der Sprache, dem saarländischen Dialekt, haben wir uns bereits in einem Webseitenartikel beschäftigt. Den Artikel finden Sie hier: