Emotionale Aspekte der saarländischen Verbindung: Landschaft
Zahlreiche emotionale Aspekte können Menschen an Regionen binden.
Dazu zählen u.a. die Sprache (oder der Dialekt), familiäre Bande, altbekannte Kochgerichte, aber auch die Landschaft. Schöne Erinnerungen an Ausflüge mit tollen Aussichten, Wandertouren über breite Felder oder das Entspannen an natürlichen Gewässern, bleiben für Menschen, die im Saarland aufgewachsen sind oder längere Zeit hier verbracht haben oft unvergesslich. Es sind Erinnerungen, die man mit sich trägt, auch wenn man das Saarland verlässt.
Die Heimatverbundenheit zeigt sich auch in der Eröffnung von mittlerweile 69 virtuellen Saarlandbüros auf der ganzen Welt. Menschen, die ihr schönes Heimat-Bundesland nach wie vor im Herzen tragen und es weltweit repräsentieren.
Was unsere Landschaft eigentlich so schön und nachhaltig einprägsam macht, haben wir hier zusammengetragen. Die saarländische Landschaft ist beispielsweise zu einem Drittel mit sommergrünem Mischwald bedeckt. Außerdem zeichnen breite Felder, beeindruckende Panoramaaussichten dank zahlreicher Hügel und Berge sowie beruhigende Gewässer, die Landschaft.
Die vielfältige saarländische Landschaft
Das Saarland gehört mit seiner Berg- und Hügellandschaft zum deutschen Mittelgebirge. Trotz seiner geringen Fläche, lässt sich die saarländische Landschaft in fünf Gebiete gliedern:
- Schwarzwälder Hochwald
Der Schwarzwälder Hochwald im nördlichen Saarland ist Teil des Hunsrückgebirges. Dieses erstreckt sich von Mettlach bis nach Rheinland-Pfalz. An der saarländisch-pfälzischen Grenze ist hier außerdem mit 695 Metern der höchste Berg des Saarlandes gelegen, der Dollberg.
- St. Wendeler Land - Schaumberg
Im Landkreis St. Wendel (bei Theley) befindet sich der „Hausberg des Saarlandes“, der Schaumberg. Er ragt mit 569 Metern aus einer flachen Umgebung heraus.
- Saargau
Das hügelige Ackerbau-Gebiet verläuft westlich der Saar von Süden nach Norden bis nach Rheinland-Pfalz (Konz).
- Saarkohlenwald
Das Waldgebiet erstreckt sich zwischen Saarbrücken und Neunkirchen (Fläche ca. 60 km²). Heute ein beliebtes Erholungsgebiet, nutzte man früher das Holz für Holzkohle oder verwandte es im Bergbau.
- Bliesgau – Lothringer Stufenland
Entlang des Flusses Blies zieht sich im äußersten Südwesten Deutschlands eine hügelige Auenlandschaft mit Streuobstwiesen, artenreiche Magerwiesen auf Kalkböden und dichten Buchenwäldern. Seit dem 26.05.2009 hat die UNESCO den Bliesgau als Biosphärenreservat anerkannt.
Dank der klimatischen Begünstigung kann im Saartal Wein angebaut werden. Das Saarland und angrenzende Landschaftsräume zählen zum atlantisch-kontinentalen Übergangsklima. Was sich in einem kühlen und feuchten Winter und einem gemäßigt warmen Sommer zeigt.
Saarländische Gewässer für das Urlaubsfeeling
Die namensgebende Saar bildet zwar nicht den längsten Fluss des Saarlandes, da sie nur zu 68 Kilometern das Saarland durchfließt, ist jedoch absolut saarländischer Kult. Der längste Fluss im Saarland ist die Blies mit 93 Kilometern. Sie mündet bei Saargemünd in die Saar. Weitere saarländische Flüsse sind Mosel, Nahe, Prims und Nied. Die saarländischen Seen (Ommersheimer Weiher, Bostalsee Losheimer Stausee) vermitteln das Gefühl eines Naherholungsgebietes.
Diese Auflistungen lassen kaum noch eine Frage offen, warum die Saarländer oft und gerne in ihr Saarland zurückkehren.
Quellensammlung
https://www.heimatundwelt.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100273-7&seite=13&id=24582&kartennr=3
https://www.hamsterkiste.de/sb-saarland
https://www.saarland-lese.de/vorgestellt/regionen-und-landschaften/unesco-biosphaerenreservat-bliesgau/ + Prospekte des Biosphärenverbandes und wikipedia
http://www.travelmyne.de/europa/deutschland/saarland#natur