Saarlandbotschafter Event mit Prof. Heike Jung und Prof. Sibylle Knauss

Am Mittwoch, 03.04.2019 referierten die Saarlandbotschafter Prof. Heike Jung und Prof. Sibylle Knauss gemeinsam zu dem Thema „Was darf die Kunst?“

Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung ist der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Strafrechtsvergleichung an der Universität des Saarlandes. Von 1980 bis 1994 war er zudem als Strafrichter tätig. Zu seinen derzeitigen Forschungsschwerpunkten zählen die Rechtsvergleichung besonders mit Bezug auf Frankreich und das Gebiet „Bildende Kunst, Film, Literatur und Recht“.

Die Freiheit der Kunst hat in einer Demokratie einen hohen Rang. Historisch gesehen musste sie mühsam erkämpft werden. Heute gewinnt man mitunter den Eindruck, dass im öffentlichen Diskurs (wieder) mehr von den Grenzen dieser Freiheitsgarantie als von der Freiheit selbst die Rede ist, womit auch die Zusammenhänge von Recht und Kunst sowie die Rolle der Justiz zunehmend ins Blickfeld rücken.

Prof. Heike Jung sagt von sich selbst:
„Ich bin Saarlandbotschafter, weil mir die Eigenständigkeit unseres Bundeslandes am Herzen liegt.”

Prof. Sibylle Knauss ist Autorin zahlreicher Romane, die seit 1981 in namhaften Verlagen erscheinen, darunter der Bestseller „Evas Cousine“. Von 1992 bis 2007 war sie Professorin an der Filmakademie Baden-Württemberg im Bereich Drehbuch. 2006 erhielt sie den Kunstpreis des Saarlandes für Literatur. Ein neuer Roman ist in Vorbereitung.

Wie weit kann man als Autor gehen? Die fiktionalen Figuren in Film und Literatur lassen häufig Rückschlüsse auf die hinter ihnen erkennbar werdenden realen Personen zu. Ein Problem, das von Goethes „Werther“ bis zum Oscar-nominierten aktuellen Film „Werk ohne Autor“ die Arbeit von Autoren begleitet. Ein Blick hinter die Kulissen der schreibenden Zunft.

Prof. Sibylle Knauss sagt von sich selbst:
„Ich bin Saarlandbotschafterin, weil ich den Charme des Saarlandes und seiner Menschen kennen und lieben gelernt habe. Weltoffenheit. Herzlichkeit. Toleranz. Das strahlt über die Grenzen des kleinen Landes aus.”

Die Veranstaltung fand statt um 18.00 Uhr im Casino am Staden, Bismarckstraße 47, 66121 Saarbrücken (http://www.albrechts-casino.de/). 
Nach dem Vortrag bestand Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen.

Die Initiative Saarlandbotschafter ist eine Private Public Partnership der saarländischen Landesregierung und der SHS Foundation. SaarlandbotschafterInnen sind Persönlichkeiten, die bereit sind, sich bei ihren vielfältigen nationalen und internationalen Kontakten ehrenamtlich für ein positives Image des Saarlandes einzusetzen und bei wichtigen Initiativen für das Saarland als Katalysator zu wirken. Durch Innovationsexzellenz in allen Lebensbereichen – von der Wissenschaft über die Wirtschaft bis hin zur Kultur – sorgen die SaarlandbotschafterInnen weiter für Dynamik bei der Entwicklung des Saarlandes. „Alter alterius auxilio eget – Jeder hilft dem Anderen“ ist der Leitgedanke dieser Initiative.