"Saarländer helfen Saarländern" - auch im virtuellen Leben

Die SHS Foundation betreibt ab dem 30.05.2007, 11.00 Uhr die erste saarländische Insel im „Second Life“.
Ab sofort können Internetnutzer das Saarland auch in der virtuellen Welt „Second Life“ des Betreibers Linden Lab besuchen. Hier entsteht eine neue Kommunikationsplattform, mit dem Ziel, die Vernetzung der weltweit verstreuten Saarländer zu fördern.
 

 

Die SHS Foundation ist eine Stiftung, die in der ganzen Welt Sympathiekreise für das Saarland betreibt. Diese wurden bisher über das Internet und seit kurzem über die Community „Saarland-network“ betreut.
Ab sofort erhalten alle Saarland-Freunde zusätzlich die Möglichkeit, mit ihren Avataren direkt auf der Saarland-Insel zu landen, Treffen zu organisieren und Repräsentanzen zu schaffen.

Mit der nun in Betrieb genommenen 66.000 qm großen Insel „Saarland“ ist der Anfang gemacht. Hier finden sich der St. Johanner Markt und das Ensemble um die Staatskanzlei mit Ludwigskirche. Einen Steinwurf entfernt präsentiert eine Messekuppel dem Besucher die Baustelle für zukunftsweisende Projekte des Landes, während auf dem Grillplatz Schwenker und Lagerfeuer für echte Heimatgefühle sorgen. Natürlich fehlt auch die Repräsentanz der Stiftung im IT Park Saarland nicht.

Weitere sechs bisher unbebaute Inselflächen sind in der Nachbarschaft reserviert, um jedem saarländischen Landkreis die Möglichkeit zu geben, sich mit seinen Highlights zu präsentieren; erste Gespräche mit Landräten und Bürgermeistern werden bereits geführt.

Warum wird dieses Projekt gestartet?

Das Saarland als virtuelle Plattform ist eine riesige Bühne. Sie ermöglicht die Simulation von Zukunftsprojekten und die Übernahme der Gastgeberrolle für Veranstaltungen aller Art – Kongresse, Messen, Tagungen oder Partys.
Auch die Abbildung touristischer Sehenswürdigkeiten verleitet zu spielerischen Entdeckungstouren und stützt damit das Image des Saarlandes. Wenn es gelingt, dem virtuellen 3D-Auftritt quirliges Leben einzuhauchen, wird es Menschen in der ganzen Welt neugierig machen auf die reale Welt im Herzen Europas.

Die Sympathiekreisleiter aus aller Welt werden sich in der SHS-Foundation-Zentrale zu regelmäßigen Meetings einfinden. Es werden neue Kontakte geknüpft, alte vertieft und Informationen und Meinungen ausgetauscht. Dies ist die originäre Aufgabe der Stiftung, die nach 5 Jahren Beobachtung und Planung nun diesen mutigen Schritt Richtung Zukunft vollzieht.

„Wir werden jedem saarländischen Unternehmen, das sich unserer Stiftung anschließt, das Tor zum virtuellen Saarland weit aufstoßen“, so Michael Hartz, geschäftsführender Vorstand der Stiftung.“ Dabei ist Second Life für uns zur Zeit die erfolgversprechendste Software.“ Mit über 6 Millionen Nutzern ist das von Linden Lab betriebene System das meist frequentierte der Welt.
Die Erstbebauung erfolgte mit der Agentur Accalue und dreidmedia, Frankfurt. Mit der Koordination der 3D-Agenturen sowie der Vermarktung wurde die saarländische ACN Strohm & Neumann GmbH Werbeagentur betraut.

Wie lässt sich dieses Projekt finanzieren?

Die Projektphase bis zur Premiere wurde mit Förderern finanziert, um Stiftungsgelder zu sparen. In der Ausbauphase wird auf das Engagement von Land und fortschrittlichen Gemeinden gesetzt. Natürlich sollen auch saarländische Unternehmen Bauplätze oder eine fertige Architektur erwerben sowie kommerzielle Aktivitäten zur Kundenfindung oder Marktforschung entfalten – Maßnahmen, deren Effizienz bereits nachgewiesen ist und bereits viele Marken in das „Zweite Leben“ lockten.

Was ist für die Zukunft geplant?

In den nächsten 24 Monaten sollen in möglichst vielen der weltweit 194 Ländern saarländische Sympathiekreise entstehen und ihre Repräsentanzen im virtuellen Saarland besitzen. Idealerweise werden alle saarländischen Kommunen auf ihren Inseln mit reizvollen Plätzchen oder zumindest multimedialen Räumen präsent sein. Die fortschrittlich ausgerichteten Unternehmen des Saarlandes werden in repräsentativen Bauten oder Büros mit Aussicht ihre Kunden oder Freunde empfangen.
Damit der spontane Besucher auch garantiert einen Ansprechpartner finden kann, ist das Büro der SHS Foundation ab dem ersten Tag während der MEZ-Zeiten 8 – 18 Uhr besetzt.

Wer sich also bereits auf www.secondlife.com eine Identität gegeben hat und eingeloggt ist, sollte mal kurz auf einen Schwenker im Saarland vorbeischauen – per „Personenflug“ und in Sekunden.

Kontakte:

SHS Foundation

Ansprechpartner:

Michael Hartz, Vorstand
m.hartz@shsfoundation.de
www.shsfoundation.de
Tel: +49 681 9 54 49 10

Nicole Dörge, Dipl.-Volkswirtin
n.doerge@shsfoundation.de
www.shsfoundation.de
Tel: +49 681 9 54 49 13

Vermarktung:

ACN Strohm&Neumann GmbH
Ansprechpartner: Volkmar Neumann, Geschäftsführung
v.neumann@acn-werbeagentur.de
www.acn-werbeagentur.de
Tel: +49 681 930 930