Saarländische Rezeptwoche Tag 3

Zur Zubereitung deftiger Gerichte oder auch für die besondere Kochkunst, verwendet man im Saarland bevorzugt frische Qualitätsprodukte aus der Region. So entstanden viele traditionelle saarländische Gerichte durch die Kombination von Zutaten, die regional verfügbar waren.

Ein Zusammenschluss von Gastronomen, Produzenten und Veredlern (Initiative „Genuss Region Saarland“) bietet regionale Spezialitäten und Gerichte aus heimischen Produkten auf ihren Höfen, in ihren Läden oder Restaurants an.

 

Frische saarländische Produkte erhält man u.a. im Leukbachtal (Fischzucht Forellengut Rosengarten), in Perl (Mühlenwein und Premiumweine), in Hirztal (Bockhornklee-Käse), in Ottweiler (Walnussöl, Kümmel, Raps, Leinsamenöl), in Oberwürzbach (Wurstwirtschaft) und in Merzig (Apfelwein „Viez“).

Mit unserer heutigen Hauptspeise widmen wir uns dem saarländischen Lyoner, der sich einer solchen Beliebtheit erfreut, dass man sogar eine Straße danach benannte (Lyonerring in Saarbrücken). Auch unser Saarlandbotschafter Dr. Johannes von Thadden bekannte sich bereits in der Saarbrücker Zeitung zu seiner Vorliebe für die saarländische Fleischwurst. Ursprünglich stammt das Originalrezept aus gepökeltem Schweinefleisch (z.T. mit Rindfleisch/Rückenspeck gemischt), Kardamom, Kurkuma, Muskat, Koriander, Knoblauch, Ingwer und Pfeffer aus dem französischen Lyon.

Im Saarland wird der Lyoner in allen möglichen Rezepten verarbeitet. In Fleischsalaten, als Brotmahlzeit, in Suppen, in herzhaften Kuchen oder zerkleinert kombiniert mit Kartoffeln und Zwiebeln. Unser heutiges Hauptspeise-Rezept ist die saarländische Lyonerpfanne:

 

 

 

Lyonerpfanne (für 4 Personen)

Zubereitungszeit: ca. 30 min.

Hinweis: Rezept wird bei Klick vergrößert.