Monika Hermanns

Saarlandbotschafter-veranstaltung mit Monika Hermanns

Die Saarlandbotschafter-Veranstaltung fand am 28. September, um 18:00 Uhr, in der Akademie Stiftung Demokratie Saarland in der Europaallee 18 in 66113 Saarbrücken, statt.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Saarlandbotschafter in Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland sprach Richterin des Bundesverfassungsgerichts Monika Hermanns zum Thema:

"Volkes Wille in Zeiten des Populismus: Checks und Balances in der Demokratischen Willensbildung"

Monika Hermanns studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Münster und Freiburg. Nach ihrer juristischen Ausbildung war sie vier Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäisches Recht der Universität des Saarlandes tätig. Von 1990 bis 1993 war sie außerdem persönliche Referentin und Pressereferentin des Ministers der Justiz des Saarlandes. Anschließend an ihre Tätigkeit als Richterin am Landgericht Saarbrücken wurde sie Anfang 1995 für drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Bundesgerichtshof abgeordnet. 1998 übernahm sie die Leitung der Abteilung Recht und Koordination in der Staatskanzlei des Saarlandes. Ende 1999 kehrte sie schließlich als Richterin am Oberlandesgericht in die saarländische Justiz zurück, bis sie 2004 zur Richterin am Bundesgerichtshof ernannt wurde. Seit 2010 ist sie Richterin des Bundesverfassungsgerichts.

Sie sagt von sich selbst:
„Ich bin Saarlandbotschafterin, weil ich Neugier wecken möchte auf die reizvollen unbekannten Seiten des Saarlandes, das viel mehr zu bieten hat, als die gängigen Klischees vermitteln."

Die Initiative Saarlandbotschafter ist eine Private Public Partnership der saarländischen Landesregierung und der SHS Foundation. SaarlandbotschafterInnen sind Persönlichkeiten, die bereit sind, sich bei ihren vielfältigen nationalen und internationalen Kontakten ehrenamtlich für ein positives Image des Saarlandes einzusetzen und bei wichtigen Initiativen für das Saarland als Katalysator zu wirken. Durch Innovationsexzellenz in allen Lebensbereichen – von der Wissenschaft über die Wirtschaft bis hin zur Kultur – sorgen die Saarlandbot-schafterInnen weiter für Dynamik bei der Entwicklung des Saarlandes. „Alter alterius auxilio eget – Jeder hilft dem Anderen“ ist der Leitgedanke dieser Initiative.