Vancouver/Kanada

Saarlandbüro Vancouver - Highlight Video

Existieren Gemeinsamkeiten des Saarlandes mit Kanada? Zur Veröffentlichung des SHS-Talk Highlight Videos mit Saarlandbüroleiterin Elke Porter, nehmen wir überraschende Berührungspunkte näher unter die Lupe.

Ganze 6.724,48km trennen unser schönes Saarland von dem nordamerikanischen Land Kanada, in dem sich immerhin 9,6% der Einwohner als Kanadier mit deutscher Herkunft bezeichnen (Studie von 2016). Die Wahrscheinlichkeit in Kanada auf jemanden zu treffen, der deutsch spricht ist also nicht allzu gering. Der Einfluss deutscher Einwanderer schlägt sich außerdem in Ortsbezeichnungen, in der Architektur, in der Wirtschaft und Politik sowie in der Kunst nieder.

Es lassen sich folglich trotz großer Entfernung durchaus Gemeinsamkeiten feststellen, die wir in diesem kleinen Bericht zusammengestellt haben.

Am Ende dieser Seite finden Sie außerdem die Highlights aus dem SHS-Talk mit Saarlandbüroleiterin Elke Porter in Vancouver. Darin verriet sie beispielsweise, dass es in ihrer Heimat einen lokal bekannten Saarländer gab, dessen Firma noch heute existiert.

Die Sprache

In Kanada spricht man sowohl Englisch als auch Französisch. Beide Sprachen sind seit 1969 als gleichrangige Amtssprachen anerkannt. Aus diesem Grund findet man selbst in West-Kanada (v.a. Englisch) Hinweisschilder, Produktlabels und automatische Bandansagen auch auf Französisch. Das Französische wird in erster Linie in der Provinz Québec als Muttersprache gesprochen. Dem Saarland am Ähnlichsten im Hinblick auf Bilingualität ist wohl Ottawa. Hier wachsen Kinder komplett zweisprachig auf. Ähnlich wie im Saarland gibt es jedoch auch in Kanada Mischsprachen, die sich aus mehreren Einflüssen entwickelt haben. So sprechen rund 4,6 Mio. Einwohner Kanadas weder Englisch noch Französisch. Dazu existiert in Kanada die dritte Amtssprache „Inuktitut“.

Unsere Saarlandbüroleiterin Elke Porter lebt an der Westküste Kanadas, in Vancouver. Über die Hälfte der Einwohner im Bundesstaat British Columbia sind zugewandert, sie vermischten ihre Muttersprache mit Englisch ähnlich wie der Saarländer das Deutsche mit dem Französischen. Die häufigsten Sprachen, neben einigen Mixsprachen, hier sind: Kantonesisch, Mandarin, Punjabi, Deutsch, Tagalog, Französisch, Koreanisch, Spanisch und Farsi.

La Sarre

Berühmter Fluss im Saarland oder Stadt in Kanada? Im Saarland würden wir sofort vermuten, es handelt sich um die französische Bezeichnung unseres berühmten und namensgebenden Flusses, die Saar. Jedoch teilen sich sowohl ein Fluss, eine Stadt und eine ganze Region diesen Namen. Die Stadt „La Sarre“ finden wir beispielsweise in Québec, einem entlegenen Rückzugsgebiet an der Grenze zu Ontario. Eine Geschichte teilen sich unser Fluss und die Stadt an dieser Stelle nicht.

Bewaldung

Kanada besitzt auf einer Fläche von ca. 400 Mio. ha einen Waldanteil von etwa 40%. Die größten Waldflächen befinden sich in den Provinzen Québec, Ontario und British Columbia. Mit einer zu 1/3 von Wald bedeckten Gesamtfläche, ist Deutschland das waldreichste Land Mitteleuropas. Einen überdurchschnittlichen Waldanteil besitzen Rheinland-Pfalz und Hessen (beide 42,3%), sowie unser schönes Saarland (39,3%).

Hochschulbildung

Die Universität des Saarlandes pflegt gemeinsam mit Partneruniversitäten in Kanada einen regen Austausch. Im Universitätsverbund der Provinz Québec existiert beispielsweise ein Austauschprogramm. Das Austauschprogramm PQEE wird durch das BCI (= Bureau de coopération interuniversitaire) koordiniert. Zusätzliche bilaterale Austauschprogramme bieten die Université Laval (Québec Stadt), die Université du Québec á Montréal (UQáM), die Université de Saint-Boniface (USB) in Winnipeg, die Université de Moncton und die University of Northern British Columbia (UNBC).

 

Highlight-Video Saarlandbüro Vancouver