Was steckt hinter der SHS Foundation?
Die Stiftung "Saarländer helfen Saarländern" wurde um die Jahrtausendwende herum gegründet. Kurz darauf folgte die Gründung des SHS Fördervereins e.V. . Von Beginn an beschäftigte die Stiftung sich mit der Initiative der Saarlandbotschafter und der Idee, Sympathieteams in der ganzen Welt zu finden, denen das Saarland am Herzen liegt.
Wichtig war bei der Gründung von Sympathieteams (später: Saarlandbüros) in erster Linie die Verbundenheit zum Saarland. Als Saarländer/Saarländerin sieht die SHS Foundation dabei nicht nur gebürtige Saarländer, sondern auch solche die es z.B. durch Studium, Heirat oder Job ins Saarland verschlagen hat. Die Stiftung macht sich dabei den besonderen Charme des Bundeslandes zunutze, der einen bleibenden positiven Eindruck hinterlässt, den man mit sich trägt, egal wohin es einen verschlägt. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Saarlandbüros, deren Saarlandbüroleiter Aktivitäten in ihrer neuen Heimat organisieren, die das Saarland in die Welt hinaustragen. Sehen Sie sich am Ende dieser Seite das Highlight Video des SHS Talks mit Vorstand Michael Hartz an und erfahren sie mehr.
Im Jahr 2000 startete die SHS Foundation gemeinsam mit der saarländischen Landesregierung das Projekt „Botschafter des Saarlandes“ und ging eine „Private-Public-Partnership“ ein, die bis heute Bestand hat. Neben Veranstaltungen mit einzelnen Saarlandbotschaftern wird alljährlich das „Jahrestreffen der Saarlandbotschafter“ organisiert, bei dem regelmäßig neue Saarlandbotschafter ernannt werden. Auch Sie können hier Vorschläge für neue Saarlandbotschafter machen.
Hier haben wir für Sie noch eine kleine Auswahl der vielfältigen praktischen Aktivitäten der Stiftung:
✅ 2001 baute man gemeinsam mit Helmut Hofmann (ehemaliger Ressortleiter SR) das „SHS Urwaldradio“ in Argentinien auf, welches heute von Saarlandbüroleiter Juan José Bernardi weitergeführt wird. Sehen Sie sich das Saarlandbüro Ruiz de Montoya in unserer „Übersicht Saarlandbüros“ an.
✅ 2004 führte die SHS Foundation gemeinsam mit der Universität des Saarlandes die „Identitätskonferenz“ durch.
✅ 2007 organisierte Sympathieteamleiter Hans-Joachim Schulze in Kooperation mit der SHS Foundation im Goethe-Institut Helsinki einen Saarland-Informationstag. Mehr dazu finden Sie in den „Aktivitäten Saarlandbüros“.
✅ 2009 veranstaltete die SHS Jugendgruppe Saar-Heroes unter Leitung von Leonard Luthe einen Video-Wettbewerb (auf YouTube), bei dem eine Reise nach Washington mit Begleitung von Saarlandbotschafterin Hildegard Werth gewonnen wurde. Mehr zum Projekt in unseren „Artikeln“.
✅ 2014 traten Saarlandbüroleiterin Denise Bates und ein SHS-Förderverein Mitglied beim traditionellen „Hood to Coast“-Lauf in Oregon (USA) mit ihrem „Saarmotions“-Team an. Das Team trug T-Shirts mit dem SHS Foundation Logo und dem neuen Saarland-Logo.
✅ 2021 startete die Saarbrücker Zeitung die Serie „Unsere Saarland-Botschafter“ und interviewte dabei nicht nur Saarlandbotschafter (wie Dr. Johannes von Thadden) vor, sondern auch Saarlandbüroleiter (wie Julian Bartsch).
✅ 2022 begann der Saarländische Rundfunk seine SR1-Sonntalk-Reihe „Saarländerinnen und Saarländer in aller Welt“. In dieser Reihe treten auch regelmäßig Saarlandbotschafter und Saarlandbüroleiter mit ihren spannenden Lebensgeschichten auf.
Auf Wunsch wird Ihnen eine Übersicht über alle Aktivitäten (Chronik) aus mehr als 20 Jahren SHS Foundation zugesendet.