Welttag der Kreativität: Die ehemalige SHS Jugendgruppe - Saar Heroes
Ein Rückblick auf 2009 und den kreativen Beitrag der SHS Foundation Jugendgruppe Saar Heroes.
Zum Welttag der Kreativität und Innovation möchten wir uns an einen kreativen Beitrag zur Stiftungsarbeit einer ehemaligen Jugendprojektgruppe der SHS namens „Saar Heroes“ und ihren YouTube-Wettbewerb erinnern, der drei glückliche Gewinner nach Washington brachte. Aber … wer waren die Saar-Heroes und welche kreativen Ideen verfolgten sie? Für die Antworten darauf reisen wir zurück ins Jahr 2009.
Initiiert von dem damaligen Studenten Leonard Luthe entstand im Jahr 2009 die junge Projektgruppe Saar Heroes, unterstützt durch die SHS Foundation. Die Gruppe betrieb eine eigene Blog-Website „Der „Saar Heroes“ Blog – Engagement für kulturellen Austausch und internationale Vernetzung“, der heute noch abrufbar, jedoch nicht mehr aktiv betrieben wird (zum Blog).
Ziel
Ziel der Gruppe junger Saarlandbegeisterter war es, die saarländische Jugend zu motivieren, sich selbst und ihre Ideen einzubringen. Außerdem aktiv an der Entwicklung des Saarlandes teilzunehmen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und einander bei Projekten oder der Kontaktknüpfung zu helfen. Die Saar Heroes unterstützten die Idee der weltweiten Vernetzung der SHS Foundation mit dem Ursprung der Studierenden im Saarland.
YouTube-Wettbewerb
Ab Juni 2009 fand der YouTube-Wettbewerb der Saar Heroes „Zeig uns Dein Saarland“ statt. Unter dem Motto: „Wir können mehr als nur schwenken, kennen die Saarschleife und waren schon mal im Schloss. Zeig uns Dein Saarland!“ konnten junge Saarländer und Saarlandfreunde, vom 01. Juni bis zum 04. Juli unter anderem eine Reise nach Washington D.C. mit Besuch bei der NASA gewinnen. Die Teilnehmer des Wettbewerbs durften zwischen 15 und 25 Jahren alt sein. Es waren sowohl Gruppenbeiträge (max. 3 Personen) als auch Einzelbeiträge erwünscht. Der Beitrag musste auf den eigenen YouTube Kanal gestellt werden. Inhaltlich erlaubt war, was nachvollziehbaren Bezug zum Motto des Wettbewerbs hatte. Ausschlaggebend für die Finalrunde waren die Wochenabstimmungen auf der Website. Die abschließende Bewertung fiel durch eine unabhängige dreiköpfige Jury.
Die Gewinner (Sky-Five!) reisten in Begleitung von Saarlandbotschafterin Hildegard Werth nach Washington D.C. zur NASA. Videoblogs der Reise sind über den YouTube-Kanal der Saar-Heroes noch abrufbar.
Hier geht's zu den Videos: Washington Blog.
Weitere kreative Projektideen der Saar Heroes
Das Saarheroes-Kulturprogramm bestrebte die Einrichtung eines kleinen Kultur-Clubs mit dem Leitgedanken Menschen mit ähnlichen kulturellen Interessen zusammenzubringen. Gemeinsam könnte man Museen, Theater, Opern, Konzerte, Vorträge etc. besuchen.
Die Idee des Saarheroes-Praktikantenprogramms nahm sich dem Ursprungsproblem an, dass Studierende im Saarland ihre (Pflicht-)Praktika nicht im Saarland absolvieren. Durch das Projekt sollte den Studenten angeboten werden, die saarländische Wirtschaft kennenzulernen und sich in die ortsansässigen Unternehmen einzubringen.
Für das Konzept Länderabende waren regelmäßige Länderabende auf dem Unicampus Saarbrücken/Homburg Vorbild. Man wollte hier mit dem Zentrum für internationale Studierende (ZIS) des International Office der Uni Saar zusammenarbeiten, um die Abende zu professionalisieren.