Zukunftschancen und Impulse für das Saarland durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Saarlandbotschafterin Christine Regitz präsentierte am 10. Juni 2025 in der IHK Saarland in ihrer Keynote zentrale Impulse für eine nachhaltigere und digitalere Zukunft:
1. Gleichzeitige Innovationen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Die „Twin Transition“ ermöglicht schon heute in der Landwirtschaft mit Einsatz von Satelliten, fliegenden Sensoren und KI einen so gezielten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, dass bis zu 90 % der früher benötigten Menge eingespart wird. Das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung fördert auch die bessere Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel.
2. Stärkung der digitalen Souveränität: In Unternehmen müssen schnell Kompetenzen aufgebaut werden, um digitale Entwicklungen zu beherrschen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Cybersicherheit. Bei der Nutzung von KI und Robotik sind deutsche Firmen weit vorne, auch wenn die öffentliche Wahrnehmung dies nicht widerspiegelt.
3. Fachkräftegewinnung: Mit dem Informatikunterricht als verpflichtendem Schulfach hat das Saarland eine Vorreiterrolle unter den Bundesländern. Dadurch steigen die Informatikkompetenzen der Schülerinnen und Schüler signifikant an. Lebenslanges Lernen wird zur Schlüsselkompetenz der Zukunft.
4. Strukturwandel im Saarland: Ein gezielter „mindset shift“ hin zur digitalen Transformation mit Software als Kern der Wertschöpfung ist notwendig. Ein eigenes saarländisches Digitalministerium nach dem Vorbild von Hessen könnte dieses Bewusstsein verstärken. Die bereits vorhandene saarländische Spitzenposition in der weltweiten Informatikforschung muss stärker vermarktet werden, um das Saarland als Software Hub zu etablieren.
Die Zukunftschancen für das Saarland sind enorm – im Dialog aller Beteiligten können sich diese Potenziale entfalten.
Die Bildrechte liegen bei Becker & Bredel für die IHK Saarland.
Mediale Berichterstattung über den Vortrag von Christine Regitz:
ARD Mediathek, Aktueller Bericht (11.06.2025, ab Minute 21:14)